Chronik
Benedikt Migge übernimmt die musikalische Leitung.
Robert Schmid übernimmt die musikalische Leitung.
Bei der Jahreshauptversammlung wurde Eva-Maria Lang zur 1. Vorsitzenden des Musikvereins Jengen gewählt.
Thomas Lang übernimmt die musikalische Leitung
Nach der Sommerpause konnte der Verein Thomas Wieser engagieren, der beim Jahreskonzert als neuer Dirigent vorgestellt wurde. Der Verein konnte sich glücklich schätzen, einen so ausgezeichneten Dirigenten für Jengen gewinnen zu können. Thomas Wieser verstand es, den Musikern in kürzester Zeit, mit geringem Probenaufwand perfekte Klangqualität beizubringen. Das musikalische Niveau wurde stetig besser. Schon 2009 konnten bei den beiden teilgenommenen Bezirksmusikfesten 95 Punkte und somit ausgezeichnete Erfolge erzielt werden. Die Kapelle wuchs weiterhin zu einem hervorragenden Klangkörper zusammen. 2013 wagte man den Schritt in die Oberstufe, wobei man mit erspielten 90 und 95 Punkten die richtige Entscheidung bestätigt bekam. Am Jahreskonzert wurde Thomas Wieser nach über fünfjähriger ausgezeichneter Tätigkeit verabschiedet. Die Musikerinnen und Musiker trennten sich schweren Herzens von Thomas Wieser.
Gerade mal vier Wochen vor dem Jahreskonzert beendete Dieter Beck seine Dirigententätigkeiten in Jengen, und die Kapelle stand ohne musikalische Leitung vor dem Konzert, das zum Teil schon einstudiert war. Alle Musiker waren sich sofort einig, dass das Konzert unter der Leitung von Gottfried Tröber gespielt werden kann. Das Konzert war ein voller Erfolg!
Bei der Jahreshauptversammlung wird Norbert Lang zum 1. Vorsitzenden des Musikvereins Jengen gewählt. Nach langer Suche eines neuen Dirigenten konnte beim Jahreskonzert Dieter Wilhelm Beck vorgestellt werden.
Johannes Weihmeyer konnte nach der Sommerpause das Amt des Dirigenten nicht mehr weiterführen, und Gottfried Tröber erklärte sich wieder bereit als Dirigent zu fungieren bis ein neuer gefunden ist.
Beim Jahreskonzert wurde der neue Dirigent Johannes Weihmeyer vorgestellt, und Gottfried Tröber wurde nach 12 Jahren Tätigkeit als Dirigent verabschiedet.
Lothar Appelt gab das Amt des 1. Vorsitzenden an Gottfried Tröber ab, der zugleich auch noch als Dirigent tätig war.
Lothar Appelt wird an die Spitze des Vereins gewählt. Unter seiner Leitung wird das 45. Bezirksmusikfest des Beziks V in Jengen durchgeführt, bei dem sich 37 Kapellen beim Wertungsspiel beteiligten.
Helmut Lässer übernimmt das Amt des 1. Vorsitzenden. Sein Nachfolger Josef Knoll amtiert von 1994 bis Mitte 1995. Danach übernimmt für ein halbes Jahr Thomas Lutz kommissarisch das Amt der Vereinsleitung..
Nach einem erfolgreichen Wirken übergibt Walter Edelmann den Taktstock an Gottfried Tröber. Anschließend wird er zum Ehrendirigenten des Musikvereins Jengen ernannt.
Die Kapelle wird mit einer neuen Tracht, ersmals mit Lederhose und Dirndl, eingekleidet.
Anfang des Jahres zieht die Kapelle in den neuen Proberaum im fertig gestellten Gemeindehaus ein.
Die 1984 neu gewählte Vorstandschaft unter ihrem Vorsitzenden Franz Tröber beschließt die Auflösung und Integrierung der Jugendkapelle.
Auf Anregung von Walter Edelmann werden die ersten Kirchenkonzerte veranstaltet.
Erich Ochmann legt das Amt als Dirigent nieder und dirigiert nur noch die Jugendkapelle Jengen. Die Musikkapelle hat etliche Abgänge zu verkraften und wird so auf phasenweise 16 Mann Besetzung dezimiert. In dieser Lage übernimmt Lambert Schleinkofer das Amt des Dirigenten. Nach seiner Zeit übergibt er seinem ehemaligen Schüler Walter Edelmann die Leitung der Musikkapelle.
120 jähriges Bestehen der Musikkapelle Jengen wurde in diesem Jahr gefeiert. Anlässlich dieser Feier wurde die Kapelle mit einer neuen original Allgäu Schwäbischen Tracht gekleidet. Die alte Standarte aus dem Jahr 1927 war nicht mehr zeitgemäß und wurde durch eine neue Vereinsfahne ersetzt. Ein großer Wohltäter des Vereins, der mittlerweile zum Ehrenmitglied ernannte Alexander Moksel, stiftete die neue Fahne.
Nach 55 Jahren als Dirigent wurde der hoch verdiente Kornelius Knoll verabschiedet. Die von ihm ausgebildete Jugendkapelle wurde in die Musikkapelle integriert. Sein Nachfolger wurde Erich Ochmann aus Waal, der die Kapelle bis 1978 leitete.
Die Musikkapelle erhielt vom damaligen Bundespräsidenten Heinrich Lübke als erste Kapelle des ASM – Bezikes V die „Pro Musica Plakette“ für über
100-jährige Tätigkeit
Hans Haider übernahm das Amt des 1. Vorsitzenden, welches er bis 1984 ausgeführt hat.
2. Bezirksmusikfest des ASM in Jengen. Am 26. Juli 1952 wurde der Festabend mit einer Besetzung von 28 Mann bestritten. Da viele Kapellen erst im Entstehen waren, hielt sich die Beteiligung mit 14 Kapellen in Grenzen.
Als 1. Vorsitzender war Franz Joseph Eberle im Amt. Unter seiner Führung wurde die Kapelle mit einer Allgäu Schwäbischen Tracht neu eingekleidet.
Beim 1. Wertungsspiel in Blonhofen errang die Kapelle in der mittelschweren Stufe ein „sehr gut“
Erst nach dem zweiten Weltkrieg trat die Jengener Musikkapelle wieder öffentlich auf.
Ab diesem Jahr wurde das Vereins- und Musikerleben beträchtlich eingeschränkt. Kornelius Knoll hat in dieser Zeit die Leitung einer anderen Kapelle übernommen und überließ Pius Zitt das Amt des Dirigenten, der 1939 durch einen tragischen Arbeitsunfall ums Leben kam.
Gründung des Musikverein Jengen. Die Vereinsgründung geschah mit großen Feierlichkeiten im Rahmen eines Musikfestes. Der Verein zählt die seiner Gründung 11 passive und 14 aktive Mitglieder und 2 Ehrenmitglieder.
Gründung des Allgäu Schwäbischen Musikbundes. Als erste einfache Dorfkapelle schloss sich die Musikkapelle Jengen dem ASM an.
Nach dem ersten Weltkrieg übernahm Kornelius Knoll die Kapelle. Er wurde von August Wegscheider ausgebildet, und hatte Erfahrung in verschiedenen Militärkapellen gesammelt. Für eine Dorfkapelle der damaligen Zeit war er ein außerordentlich profilierter Leiter, was ihm bei seinen Musikern noch im hohen Alter den Beinamen „Meister“ eintrug.
Karl Eberle wurde Dirigent der Musikgesellschaft. Er leitete die Kapelle bis 1901. Unter seiner Leitung wurde die Musikkapelle durch Konzerte und Tanzveranstaltungen in der Umgebung recht populär.
Später dirigierte Dionys Schießl die Musikkapelle Jengen, dann übergab er das Amt an August Wegscheider. Er stand der Kapelle bis zum ersten Weltkrieg vor und ist 1917 als Soldat gefallen.
Nach dem Tod von Matthias Miller übernahm Andreas Grotz die Schulmeisterstelle und damit auch die Leitung der Musikkapelle.
Eindeutiger nachweisbare Instrumentalmusik in Jengen, geleitet von Schulmeister und Organist Matthias Miller.